Zum Hauptinhalt springen

Demokratie leben – Juniorwahl an unserer Schule

Demokratie ist mehr als nur ein Wort – sie ist ein Grundprinzip unseres Zusammenlebens. An unserer Förderschule legen wir großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen und ihnen ein Verständnis für politische Zusammenhänge zu vermitteln.

In den vergangenen Wochen haben wir uns intensiv mit den Themen Demokratiebildung und Parteienanalyse auseinandergesetzt. Dabei war es uns besonders wichtig, politische Prozesse neutral und sachlich zu betrachten und die Grundlagen demokratischer Werte wie Meinungsfreiheit, Respekt und Partizipation zu stärken.

Ein Höhepunkt dieses Lernprozesses war unsere Teilnahme an der Juniorwahl vom 19. bis 21. Februar 2025, bei der unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, eine realitätsnahe Wahlsimulation durchzuführen. An der Juniorwahl haben deutschlandweit 2.072.516 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aus 7219 Schulen teilgenommen.

Deutschlandweit kam die Juniorwahl 2025 bei der Bundestagswahl zu folgendem Ergebnis in der Zweitstimme:

In unserer Schule kamen wir bei der Juniorwahl 2025 bei der Bundestagswahl zu folgendem Ergebnis in der Zweitstimme:

Auch in Zukunft werden wir uns im Unterricht mit wichtigen Themen rund um Demokratie, politische Bildung und gesellschaftliches Engagement beschäftigen. Denn Demokratie lebt davon, dass alle mitmachen – und wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, mündige Bürgerinnen und Bürger zu werden.