Im Rahmen des schulischen Ganztagsprogramms ist mittwochs und donnerstags die schuleigene Mensa geöffnet – hier kochen Schüler für Schüler. Gemeinsam mit einer Lehrkraft und einer Hauswirtschafterin planen, kochen und servieren Schüler und Schülerinnen ca. 40 Mittagessen pro Tag. Diese werden immer frisch zubereitet und in vegetarischer und nicht-vegetarischer Form, mit einem Salat vom Buffet oder einem Nachtisch angeboten. Im Anschluss an den Mensabetrieb säubern die Lernenden die Küche und das Geschirr. Dieses lebenspraktische und handlungsorientierte Lernen und Arbeiten fördert und fordert die unterschiedlichsten Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Teamwork, Planung von Arbeitsabläufen, fachgerechter Umgang mit Lebensmitteln sowie Ordnung und Sauberkeit in der Küche. Im Bereich Geistige Entwicklung findet zusätzlich einmal wöchentlich ein Kochtag statt. Dieser soll zu einer größtmöglichen selbstständigen Lebensführung beitragen
Das Konzept unserer Mensa ist vorbildlich und überregional anerkannt. Das Mensa-Konzept ist bereits durch den Wettbewerb „Schule auf ESSKurs“ der Verbraucherzentrale des Landes Niedersachsen mehrfach prämiert worden und mit „Sternen“ ausgezeichnet worden. Für die Zubereitung des frischen Mittagessens verwenden wir wo immer es geht Produkte der Region und nehmen besondere Rücksicht auf das saisonale Angebot an Obst und Gemüse. Ein Teil des Essens wird sogar im Schulgarten (Kräutergarten, Obstwiese) selbst angebaut. Unser Mittagessen besteht aus mindestens einer Hauptkomponente, mit verschiedenen ständig wechselnden Beilagen (Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Reis) einem Salatangebot und einem Nachtischangebot. An der Salatbar kann sich jeder aus dem reichhaltigen und vielfältigen Angebot selbst versorgen und „seinen“ Salat individuell zusammenstellen. Auch für Vegetarier gibt es ein tägliches Angebot. Bereitgestellte Karaffen mit frischem Wasser runden das selbst zu nutzende Angebot der Komponenten des Mittagessenangebotes ab. Derzeit wird an zwei Tagen pro Schulwoche Mittagessen zwischen 12:00 und 13:00 Uhr in der Mensa angeboten. Zubereitet wird das Mittagessen durch unsere hauswirtschaftliche Fachkraft in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft und verschiedenen Schülergruppen (s.u.), die Schülergruppen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung werden dabei gegebenenfalls auch durch eine/n pädagogische/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter begleitet oder unterstützt. Der Unterricht in der Mensa erfolgt im Rahmen der Vorgaben der Kerncurricula für den Förderschwerpunkt Lernen (Hauswirtschaft, Arbeit und Wirtschaft) und für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Fachbereich Hauswirtschaft [Sek.I] / bzw. Gesundheit, Arbeit und Beruf, Hauswirtschaft und Soziales [Sek.II]) . Jeweils für ein Schulhalbjahr sind die Schüler/innen einer Klasse aus dem Förderschwerpunkt Lernen und die Schüler/innen einer Klasse aus dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aktiv an einem Tag in der Woche „zuständig“ für die gesamte Mittagessenversorgung.
Sie sind dann von der Rezeptsuche, über den Einkauf, die Zubereitung und die Ausgabe des Essens bis zum Geschirrspülen und Aufräumen der Mensaküche an der Mittagessenversorgung beteiligt. Anmelden können die Eltern (oder auch die Schüler/innen sich selbst) über das Mensasystem SAMS-ON online. Hier ist das Mittagessenangebot ersichtlich, hier werden auch Hinweise auf Allergene oder Zusatzstoffe gegeben und hierüber erfolgt die Abrechnung des Mittagessens. Jede/r Schüler/in erhält einen Mensa-Ausweis. Der Preis für ein täglich wechselndes, gesundes und vielfältiges Einzelessen liegt zurzeit (Januar 2017) bei 2,80 € für Schüler/innen.
Die Zeitung „ SIELNEWS“ erscheint etwa 4 Mal im Schuljahr und kostet für die Schüler und Schülerinnen 0,50 €. Erwachsene zahlen einen freiwilligen Beitrag ab 1,00 €, damit das Projekt kostendeckend finanziert werden kann.
Das Team der Schülerzeitung besteht aus 15 Schülern und Schülerinnen ab Klasse 5 aus beiden Schulzweigen. Sie treffen sich unter der Leitung von Frau Pranger und Frau Wieczorek wöchentlich zur Redaktionssitzung und erarbeiten die Beiträge für die jeweils aktuelle Ausgabe. Es wird über Geschehnisse innerhalb und außerhalb der Schule berichtet.
Der Schülerrat setzt sich aus den gewählten Klassensprechern und
Vertretern der Klassen 5 bis 13 beider Schulzweige zusammen. Aus dieser Gruppe werden auch Vertreter in die Fachkonferenzen, Gesamtkonferenzen, den Schulvorstand, verschiedene Arbeitsgruppen und den Kreisschülerrat entsandt.
Anregungen und Wünsche, aber auch Kritikpunkte der Schülerinnen und Schüler werden im Schülerrat bearbeitet und in Zusammenarbeit mit der Schulleitung umgesetzt.
Jeden Dienstag nach der 1. Pause findet unser Forum statt. Alle Schüler und Schülerinnen sowie alle Lehrkräfte versammeln sich hierfür in der Pausenhalle. Es finden manchmal Aufführungen von Klassen statt, es werden Schwimmabzeichen verliehen oder wichtige Mitteilungen getätigt.
Neue Schüler und Schülerinnen, aber auch neues Personal wird hier von allen begrüßt.
Mit jeder Menge Spielfreude und gerne laut: Unsere zwölfköpfige Schulband. Zehn Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte haben das Vergnügen, gemeinsam zu musizieren.
Die Tasten, Saiten, Stimmbänder und natürlich Trommelfelle erklingen wöchentlich aus dem gut ausgestatteten Musikraum. Denn es wird für große und kleine Auftritte geprobt.
Keep on rockin 😉
In unserer Mofa-NG können Schülerinnen und Schüler ab vierzehneinhalb Jahren teilnehmen. Das Ziel ist das Erlangen der Prüfbescheinigung („Führerschein“) beim TÜV. Die Schüler üben die Verkehrszeichen und Regeln mittels verschiedener Lernspiele, das Ausfüllen von Arbeitsblättern und die Bearbeitung von Fragebögen. In der Praxis wird das Stop und Go-Fahren, das Geradeausfahren mit Schrittgeschwindigkeit, das Fahren eines Kreises, Slalom fahren und das Abbremsen und Ausweichen geübt. Wenn die Schülerinnen und Schüler sicher auf dem Mofa unterwegs sind und im theoretischen Teil regelmäßig weniger als sieben Fehlerpunkte erreichen, erhalten sie von der Schule Am Siel (anerkannte Schule in der Mofa-Ausbildung) die Ausbildungsbescheinigung. Die Teilnahme ist in beiden Schulzweigen möglich.
Damit werden sie von der Lehrkraft beim TÜV zur Prüfung angemeldet.
Ansprechpartner: Anke Stache
Jeden Montag finden in der 5. und 6. Stunde die Neigungsgruppen statt. Den Schülern werden unterschiedliche Angebote aus folgenden Bereichen gemacht : Sport, Musik und Kunst, Hauswirtschaft,Medien sowie Sozialkompetenz.
Jeweils für ein Schulhalbjahr wählen die Schüler der 1.-12. Jahrgangsstufe eine Gruppe, die ihren Neigungen entspricht. Ausnahmen bilden die Gruppen Schülerzeitung, Schulband, Mofa und Streitschlichtung. Die Teilnahme an diesen Gruppen geht über ein Schulhalbjahr hinaus.
„Unterstützte Kommunikation zielt darauf, die Kommunikationsmöglichkeiten nichtsprechendender Menschen zu verbessern, indem ihnen Hilfsmittel, Techniken und Strategien zur Verfügung gestellt werden, die die Lautsprache ergänzen (augmentativ) oder ersetzen (alternativ).“
Ursula Braun, 1994
An der Schule Am Siel umfasst Unterstützte Kommunikation die Bereiche der elektronischen und nicht-elektronischen Hilfsmittel sowie der sprachbegleitenden Gebärden, körpereigene Kommunikation (Gestik, Mimik und mehr) und ein einheitliches System von Piktogrammen (Metacom).
Die nichtsprechenden oder in ihrer Sprache beeinträchtigten Schülerinnen und Schüler können in der Schule den Einsatz ihrer individuellen Kommunikationsformen und –hilfen erlernen, üben und festigen. Die kontinuierliche Erweiterung der individuellen Möglichkeiten findet immanent im Klassenunterricht, Schulalltag sowie in der Einzel- und Kleingruppenförderung statt.
Unsere Schülerfirma wurde im August 2009 gegründet.
Wir verstehen unsere Schülerfirma als pädagogisches Konzept, in dem die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und realitätsnah betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (in sozialer und ökologischer Verantwortung) entsprechend ihrer Fähigkeiten vermittelt bekommen. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe arbeiten an einem Tag in der Woche 4-6 Stunden in den unterschiedlichen Abteilungen.
Im Laufe der Zeit gab es unterschiedliche Bereiche wie z.B. Catering, Wäscheservice, Kreativwerkstatt…
Im Moment gibt es die Abteilungen:
– Frühstücksservice
– Töpfern
– Marmelade, Keks und so
– Holz- und Textilwerkstatt
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in ihren Abteilungen hoch motiviert gemeinsam etwas Neues zu erschaffen und dabei auch noch Geld zu erwirtschaften.
Unsere Ziele sind:
– zufriedene Kunden
– nicht nur eine Kostendeckung, sondern auch Gewinn zu erzielen.
Dieser Gewinn wird zu 25% gespendet, der Rest wird für einen Ausflug für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt.
Unsere Spenden in den letzten Jahren gingen an:
Fussel – Hilfe für krebskranke Kinder e.V., Nordenham
Kinder- und Jugendfarm, Nordenham
Tierheim, Nordenham
Mehrgenerationenhaus, Nordenham
Yezidisches Forum, Oldenburg
Umweltschule
Wir haben uns als Schule Am Siel für das Projekt „Umweltschule in Europa“ für den Zyklus 2019/ 2021 beworben. (vgl. https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/bu/schulen/schulentwicklung/bne/umweltschule)
Umweltschulen verfolgen das Ziel, über einen Zeitraum von zwei Jahren durch konkrete Maßnahmen umweltbewusstes, nachhaltiges Handeln im Alltag zu steigern und zu festigen.
Den Schulen stehen dafür unterschiedliche Handlungsfelder zur Auswahl. Die Schule Am Siel hat sich für die Handlungsfelder „Gesundheit“ und „Abfall und Recycling“ entschieden.
In diesem Zusammenhang führten wir vom 25. bis 27. November 2019 den ersten Teil unserer Nachhaltigkeitstage durch.
Thematisiert wurden in allen Klassenstufen, das Vermeiden von Müll, sowie die Mülltrennung. Folgende Fragen wurden erörtert:
Einige Klassen haben auch außerhalb unserer Schule eine Bestandsaufnahme gemacht und Müll in der näheren Umgebung gesammelt. Die Schüler füllten einige Säcke mit dem, was sie am Straßenrand, in Vorgärten und auf einem Spielplatz fanden.
Eine Klasse hat in zwei aufeinanderfolgenden Wochen das gleiche Mittagessen gekocht. Es gab Pizzabrötchen, Salat und Joghurtcreme zum Nachtisch.
In der ersten Woche wurde bei einem Discounter eingekauft, ohne auf die Verpackung zu achten.
In der zweiten Woche wurde ein Supermarkt aufgesucht. Ziel war nun möglichst müllsparend einzukaufen.
Bei diesem Einkauf kamen Stoffbeutel für Brötchen und mitgebrachte Netze für Gemüse zum Einsatz. Käse wurde an der Theke besorgt und in die dafür mitgebrachten Dosen gefüllt.
Die Klasse entschied sich für Joghurt im Glas, um Plastikmüll zu vermeiden.
Spannend wurde es nun an der Kasse – wie teuer würde dieser Einkauf sein?
Überraschend war: Bei diesem Einkauf entstand nicht nur weniger Müll, sondern die Klasse hatte nun auch noch ein paar Cent günstiger eingekauft.
Die Ergebnisse und das Erlernte dieser Nachhaltigkeitstage möchte die Schule dauerhaft in den Schulalltag einfließen lassen.
Im kommenden Schuljahr werden wir uns dem Handlungsfeld „Gesundheit“ widmen.
Auch das Handlungsfeld Gesundheit sollte mit einer Projektwoche beginnen, doch dann kam Corona und aus einer Projektwoche wurden viermal saisonale Kochtage.
Im Januar, Mai, Juli und Oktober wurde in allen Klassen beim Kochen besonders darauf geachtet, dass die Zutaten der jeweiligen Saison entsprechen und möglichst aus der Region stammen.
Auf dem schulinternen „Sielmarkt“ konnten die Schülerinnen und Schüler sich ein Bild vom aktuellen Angebot machen und passende Rezepte raussuchen.
So landete auch bislang Unbekanntes wie Pastinake oder grüner Spargel auf dem Teller. Die Kinder hatten viel Spaß beim (Aus-)Probieren.
Zum Abschluss der Projektwoche war ein Klimafrühstück mit der ganzen Schule geplant. Auch dies konnte so nicht stattfinden und deshalb wurde die Idee eines klasseninternen Angebots entwickelt.
Jede Woche durfte sich eine ausgeloste Klasse an den von der Schülerfirma reich gedeckten Tisch setzen. Die Abteilung „Frühstücksservice“ hatte ein ganz besonderes Frühstück vorbereitete: Müsli mit Obstsalat und Joghurt, Gemüsesticks mit Kräuterquark, lecker belegte Brötchen und Kakao.
Alle Lebensmittel waren sorgfältig ausgesucht, stammten möglichst aus der Region und beim Obst und Gemüse wurde der Einkaufszettel mit dem Saisonkalender abgeglichen. Im eingeschränkten Coronabetrieb stellten die Klassenfrühstücke eine willkommene Abwechslung dar.
Und ganz nebenbei konnte sich die Schülerfirma noch im Bereich Catering üben.
Seit dem 21.September ist es nun offiziell: Die Schule Am Siel ist „Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa“
In der Veranstaltung am Gymnasium Cäcilienschule in Oldenburg bekamen insgesamt 136 Schulen aus ganz Niedersachsen die Auszeichnung überreicht. Für unsere Schule nahmen Kathrin Ebeling und Petra Heinemann Urkunde und Flagge entgegen.
Schule
Schule Am Siel | Fröbelstraße 6 | 26954 Nordenham
Tel: 04731 / 94270 Fax: 04731 / 942720
Schulträger
Landkreis Wesermarsch | Poggenburger Straße 15 |
26919 Brake Tel: 04401 / 9270 Fax: 04401 / 3471